Strom aus dem Sonnenlicht
In den letzen Jahren werden vermehrt Dünnschichtmodule entwickelt, die als kostengünstige Option zur Nutzung der Sonnenenergie darstellen. Sie benötigen einen geringen Teil an Halbleitermaterial und werden in weit entwickelten Produktionsanlagen vielfältig hergestellt. Die Dünnschichtmodule haben eine hohen Verschattungstoleranz und im Vergleich zu kristallinen Siliziumzellen einen geringeren Leistungsabfall bei hohen Temperaturen.
Die Einsparung bei der Herstellung macht diese Module zu einem wettbewerbsfähigen Produkt.
Sie erhalten die gewünschte Leistung auch bei diffusem Licht.
Bei der Fabrikation von polykristalline Silizium wird am häufigsten das Blockgießverfahren angewendet. Beim Erstarren der Flüssigkeit entsteht die typische Eisblumenstruktur aus einer Vielzahl von einzelnen Kristallen. Der Aufwand, der bei der Herstellung entsteht, ist gering.
Durch die Anti-Reflex-Schicht, reflektiert das Modul wenig Licht und absorbiert am meisten.
Dächer, die eine große Fläche zur Bestückung anbieten, sind diese Anlagen zu empfehlen.
• Zukünftige Unabhängigkeit zu den fossilen Brennstoffen
• Verminderung der CO² Emission
• Die energetische Rücklaufzeit von Solarstrom- und Solarthermieanlagen liegt weit unter der prognostizierten Betriebsdauer (positive Energiebilanz)
• Ökonomisch und ökologisch sinnvolle Technik
• Photovoltaische Stromerzeugung ist robust, fehlertolerant und wartungsarm
• Einfache und schnelle Anlageinstallation über das Fachhandwerk